Bildungswirt
Ein umsichtiger Wirt im Gasthaus und ein Lehrer in der Schule, ernsthaft um die persönliche Bildung seine Schüler bemüht: Was verbindet sie? Sie schaffen beide eine entspannte ATMOSPHÄRE! Sie sind die Garanten für eine gelingende gemeinsame Zeit. Arbeiten, lernen, in Ruhe reflektieren, essen, trinken, gestalten, lachen. Alles kann zusammenpassen.
Drill und ständige Kontrolle mit Dauerbewertungen sind der Tod der Bildung. Dem Wirt würden die Gäste in Scharen davonlaufen. Und Schüler, durch die allgemeine Schulpflicht gezwungen, gehen immer öfter in den passiven Widerstandsmodus. Körperlich anwesend und eine Prise Schein-Interesse.
Als langjähriger Lehrer, Dozent und Gastwirt in Frankfurt entwickelte ich mein Pseudonym im Netz: Der Bildungswirt. Kritische Beobachtungen, Einwürfe, Vorschläge zu unterschiedlichen Themenkomplexen. Zuerst als unabhängiger Blogger mit großer Resonanz, später dann übergesiedelt zur Berliner Wochenzeitung der Freitag.
Hier eine Auswahl von Beiträgen der letzten 15 Jahre in Print, Online und in der interaktiven Community:
I. Ökologie, Ökonomie, Finanzkapitalismus und Politik

Tollhaus Deutschland?
Corona, Corona, Corona – gibt es derzeit in Deutschland noch ein anderes wichtiges Thema? Oder soll nur dieses übermächtig EINE gesetzt werden, immer vorneweg wie bei katholischen Prozessionen die vergoldete Monstranz?

Flüchtlinge – Ströme – Musik – Welt
Was nehmen wir noch wahr? Oder sind wir schon taub und blind geworden? Die Welt im Jahr 2015 ist offensichtlich beträchtlich aus den Fugen geraten.

Vom Ende der Welt
Die ökologische Existenzfrage hat in der öffentlichen Debatte viele Gesichter: Einige meinen noch immer es gehe um Umweltschutz, andere erfreuen sich vor allem am Green Deal, Ökonomie und Ökologie gehen profitabel Hand in Hand …

Vom WahnSinn der Welt
„Ich denke, also bin ich“ — damit beginnt der großer Irrtum der „Moderne“ seit über 300 Jahren! Ich spüre, nehme wahr -ICH BIN -, damit beginnt die große Heilung im 21. Jahrhundert.
II. Sinnsuche und philosophische Orientierung

Orgastische Potenz im 21. Jahrhundert
Täglich werden wir sexuell bombardiert im bunten Blätterwald, im Radio, Fernsehen, Internet. Wer treibt es mit wem, offen oder enttarnt, dazu lüsterne Mönche, sexgierige Witwen, pädophile Pädagogen, Spitzenmanager im Bordell, die Sadomaso-Szene, die neuesten Swinger-Clubs …

Unendliche Versuche der Liebe
Wenn mir dazu meine unfrisierten Gedanken durch den Kopf wirbeln, ich in meinen und anderen bisweilen bizarren Vorstellungen turne, so schreibe ich über die Liebe – einer von zahlreichen, ja unendlichen Versuchen.

Gotteskrieger und Wahn
Es ist mal wieder so weit: Diesmal eine amerikanisch-christliche Sekte, die am 11. September den Koran, das „heilige Buch“ der Muslime, öffentlich verbrennen will.

Arthur Schopenhauer (1788 – 1860) – ein deutscher Buddha
Wirklich erinnern heißt vor allem innehalten. Schauen, was ist. Arthur Schopenhauer, ein deutscher Geistesblitz der besonderen Art, ein Tausendsassa, ein scharfsinniger Quer- und Vordenker mit unermesslicher Strahlkraft über Generationen …

Leitbild im 21. Jh: Homo symbolicus-ökologicus – Dämmerungen 2
Die alten drei Kantschen Fragen – Was kann ich wissen?, Was soll ich tun?, Was
darf ich hoffen? – die in der vierten Frage kumulieren: Was ist der Mensch?

Das Zeitalter des Rhizoms
„Wer über das Rhizom – das dynamisch pulsierende Wurzel-Denkgeflecht ohne Hauptader – systematisch und strukturiert schreiben will, steckt schon in der Falle traditioneller Logik. …“

Das Zeitalter des Rhizom
Wer über das Rhizom – das dynamisch pulsierende Wurzel-Denkgeflecht ohne Hauptader – systematisch und strukturiert schreiben will, steckt schon in der Falle traditioneller Logik.
III. Bildung, Pädagogik und Schule

Bildungsverfall, Bildungsverlust – eine blanke Beobachtung
Bildung – quo vadis? Verirrt, vernebelt, verquatscht in der verblödeten Republik. Die Wehklagen wandern von den Politikseiten ins Feuilleton, werden dann leiser und verhallen in unwirtlichen Räumen.

Verkehrte Welt im Schulministerium?
„Kostenfreier Zugang zu allen zentralen Prüfungsaufgaben (mit Lösungshinweisen!) via Internet“ ist immer noch die unerfüllte Forderung für die gymnasiale Oberstufe genauso wie für den Haupt- und Realschulbereich.

Gesellschaftstheoretische Wurzeln einer emanzipativen Pädagogik (3)
Es ging mit der 68er Protestbewegung im Rücken zentral um die Durchsetzung eines neuen Paradigmas: neue Deutungsmuster von Bildung und Erziehung, neue Kategorien, Begriffe, Bezeichnungen, ein neuer Habitus im Referenzrahmen einer komplexen Gesellschaftstheorie.

Gesellschaftstheoretische Wurzeln einer emanzipativen Pädagogik (2)
Worauf gründet eine kritisch-emanzipative Erziehungswissenschaft ihren Emanzipationsbegriff? Im Wesentlichen im Rückgriff auf eine 2000-jährige Befreiungs- und Widerstandsgeschichte

Gesellschaftstheoretische Wurzeln einer emanzipativen Pädagogik (1)
Was jemand unter einer bestimmten Pädagogik versteht, ist jeweils nur unter den ausgewiesenen Gebrauchsweisen und historisch-situativen Kontexten nachzuvollziehen.

Selbstreflexionen eines Lehrers
Eine tief greifende Schulreform kann nur gelingen, wenn die Lehrerinnen und Lehrer grundsätzliche Veränderungsbereitschaft zeigen und ihr bisheriges Handeln in Frage stellen.

Der gute Lehrer – ein Phantom? (1)
Wir reden über eines der wichtigsten gesellschaftspolitischen Themen überhaupt: Ca. 12 Millionen Schülerinnen und Schüler und etwa 700.000 Lehrerinnen und Lehrer sind Beteiligte, Betroffene, …

Bildungspolitik: Zukunft für alle
In Deutschland leben ca. 82 Millionen Menschen, davon 20% mit Migrationshintergrund. Wir sind eine Wissens- und Dienstleistungsgesellschaft. Über 70% der Arbeitsplätze befinden sich im Dienstleistungssektor.

Bildungspolitik – ab im Gänsemarsch
Bildungspolitik, Bildung, Bildungsgerechtigkeit, Chancengleichheit, werden große Themen in der „Wahlkampfarena 2009“ sein, trotz aller Überschattungen durch die aktuelle Wirtschafts- und Finanzkrise.

Kneipe & Schule (1)
Zu uns in die Kneipe kommen sie alle: vom Arbeitslosen über den Bänker, den Computerfachmann bis hin zum Zollbeamten, vom selbständigen Malermeister bis zum Minister und natürlich …

Bildungspolitik – den Jazz im Blut?
Morgens geht die Sonne auf, abends geht sie unter und dazwischen hat man bisweilen den Eindruck, dass sich etwas bewegt – auch in der föderalen und nationalen Bildungspolitik …